Pflanzen|wissen.sammeln.verwenden.
Einführung und Wildnispädagogische Weiterbildung


Das kann ich essen?
Wildkräuter mit allen Sinnen erkennen, sammeln und verwenden. Zubereiten und kochen auf dem offenen Feuer.
Sechs Tage rund um unseren „Wildnisplatz am Silbersee“ sind wir als Sammler unterwegs. In dieser intensiven Woche kommst du den Pflanzen ganz nah. Je nachdem, was die Natur uns in der Zeit schenkt, machen wir Sirup aus Rubinenblüten, Kräutersalat, Tees, Suppen, Kräuterbutter oder Kräutersalze, Gewürzmischungen und Vieles mehr.
Du wirst reich beschenkt nach Hause gehen und erkennen, was in deiner Umgebung wächst.
Du kannst deine Ideen, Rezepte und Forschungsfragen mitbringen.
Gemeinsam entdecken - bewundern - fühlen - riechen - schmecken.
Wenn du magst, kannst du einen Sammelkorb flechten oder einen Sammelbeutel nähen, dein Messer schleifen und pflegen, einen Löffel oder ein kleines Gefäß schnitzen oder ein Herbarium anlegen.
Diese Woche wird von uns im Geist der Wildniskultur| Wildnispädagogik gestaltet mit Zeit für Sitzplatz und Achtsamkeit, zum Spielen, Singen und Geschichten erzählen, zum Baden und Entspannen, in Gemeinschaft am Feuer sitzen.
So-Fr | 02. – 07. Juni 2024
Anmeldeschluss: Mo. 22. April 2024
Anreise Sonntag ab 16:30 | Beginn mit Abendessen 18.30 Uhr | Ende Freitag ca. 14.30 Uhr nach einem gemeinsamen Mittagessen
Wildnisplatz am „Silbersee“ bei Gransee/Meseberg | genaue Anfahrtsskizze erhältst Du bei der Anmeldung
- 8-12 Erwachsene, Jugendliche mit und ohne Vorkenntnissen
- Allergien und Unverträglichkeiten bitte ansagen und am besten ungewöhnliche Ersatzlebensmittel selbst mitbringen
- Bitte mitbringen_ witterungsentsprechende und waldfeste Kleidung, Schreibzeug, kleinen Tagesrucksack, Sammelbeutel, (wenn möglich), Messer, Tuch, Geschirr und Besteck, Übernachtungsausrüstung. Gerne auch eigene Ideen, Rezepte und Forschungs-Fragen
800,oo | 760,oo | 840,oo EUR* (inclusive Verpflegung und Unterkunft)
*Du schätzt selbst ein, welchen Betrag du zahlen kannst und möchtest. Mit einem höheren Betrag ermöglichst du anderen die Teilnahme.
Ulrike Hartwig, Joerg Husemann, Sandra Buchwald, Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld
Grundlagen der Wilden Küche | Pflanzenwissen (Handout), essbare Wildpflanzen, Blüten und Kräuter | Merkmale und Unterscheidungen zu giftigen Pflanzen | Grundregeln des Sammelns | Zubereiten und Kochen auf offenem Feuer | Geschichte der Pflanzen und ihrer Kraft | Gemeinschaft | Wildniskultur
Übernachtung_ im eigenen Zelt oder Tarp oder in Unterkünften in Baumgarten|Lindow|Meseberg
Verpflegung_ soweit möglich biologisch – regional – vegetarisch – wer mag mit gutem Fleisch – und auf jeden Fall liebevoll, langsam und lecker auf dem Feuer gekocht. Wir kochen gemeinsam und werden bekocht.