Wir sind
die Gründer:innen

Wir, Andreas, Corinna und Aurel, haben Wolf und Waldkauz gegründet. Uns verbindet die Sehnsucht nach mehr Natur. In ihr sind wir zuhause. Wir haben Freude am Wildsein und lieben das Pure. Wir sorgen für eine Welt, in der das wichtig ist, was wir tatsächlich brauchen. Wir gestalten Orte und Räume, an denen wir frei und verbunden sind, an denen Entwicklung, Wachstum und Heilung möglich ist. Dafür schlagen unsere Herzen. Sei dabei. Das ist unser Angebot: Dankbarkeit, in Verbindung gehen, gute Worte, Frieden finden.
Das Team

Andreas Schönefeld, *1958 in Aachen, Pädagoge, Bootsbauer, Fortbildner, Demokratie- und Wildnispädagoge, Co-Gesellschafter und Co-Geschäftsführer von Wolf und Waldkauz gGmbH
„Ich konzentriere mich auf das Wesentliche. Auf das, was wichtig ist. Ich folge meiner Sehnsucht nach mehr Natur. Dank meines reichen Lebens kann ich aus dem Vollen schöpfen. All meine Talente und Gaben schenke ich weiter. Das mache ich nach dem Motto: Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen; sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine Saint-Exupéry). Mehr unter meinem Blog auf www.andreas-schoenefeld.de

Corinna Thiesen, *1978 in Lübeck an der Ostsee, Wildnispädagogin, Künstlerin, Ergotherapeutin, auf den Spuren des europäischen Schamanismus, Ritualgestaltende und Prozessbegleiterin, Co-Gesellschafterin und Co-Geschäftsführerin von Wolf und Waldkauz gGmbH.
Bringt ihr großes Herz und viel Lebensfreude mit ein. Sie traut sich, in die Tiefe zu blicken und hat Freude am Lernen und Wachsen. Ihr inneres Feuer brennt für Leben in natürlichen Kreisläufen und für unsere persönlichen Geschenke an die Welt. Spurenlesen ist eine weitere Leidenschaft. Sie begleitet individuelle Übergänge und gestaltet Zeremonien dafür. Bei Schwitzhütten gießt sie das Wasser auf oder hütet das Feuer. Nachdem sie Traditionen indigener Völker gefolgt ist, entwickelt sie nun europäische, zeitgemäße Zeremonien und Rituale. Sie schläft am liebsten in ihrer Hängematte unterm Sternenhimmel. Und wenn sie am Ende des Tages mit dreckigen Klamotten und leuchtenden Augen nach Hause kommt, war es wieder ein guter Tag.

Aurel Wannig, *1975 am Bodensee, geht Anfang 2023 auf die „Walz“ nach England , um noch mehr von der Welt zu sehen und Naturhandwerk zu lernen
„Als Jugendlicher und im Biologiestudium war ich fasziniert vom menschlichen Bewusstsein und der Philosophie des Geistes. Zur Doktorarbeit und in der Postdoktorzeit verbrachte ich mehrere Jahre in der Hirnforschung. Schließlich stellte ich fest, dass meine idealisierte Vorstellung von Wissenschaft nicht wirklich mit der Realität überein zu bringen war. Irgendwann traute ich mich, meine Wissenschaftskarriere zugunsten der Arbeit in einer Freien Schule zu beenden. Hier konnte ich mein Bedürfnis nach Herausforderung und Abenteuer ausleben, andere dabei begleiten und ihnen beim Wachsen zusehen. Ich mag es, wilde Zeit draußen zu verbringen beim Wandern& Klettern, Bushcraft, Feuermachen, übernachten unter freiem Himmel, … und dabei nachhaltige Lebensweisen für uns in den Blick zu nehmen.“

Ina
Ina leitet und gestaltet bei Wolf und Waldkauz Weiterbildungen und Jahreskreisfeste, Wildnispädagogin, Naturmentorin, Erziehungswissenschaftlerin, Erzieherin, Dozentin, 1977 in Guben geboren, in Berlin aufgewachsen, in Thüringen verwurzelt
„Ich bin begeistert von der Natur – von ihrer Kraft, ihrer Schönheit und ihren Wundersamkeiten. Ich liebe es, mich meinem Alltagstrott zu entziehen und der Natur zu öffnen. Sie nimmt mich so, wie ich bin – jederzeit. Ich tauche ein und kann mich auf besondere Weisen spüren. Tiefen inneren Frieden kann ich entdecken. Ich erlebe mich im Spiegel der Natur. Wir Menschen sind Teil der Natur.“

Astrid Steckmeister
Astrid ist unsere Pflanzen-Weise und Kräuterhexe. Sie leitet eigene Wald- und Wildkräuterkurse, bringt ihr Pflanzenwissen bei der Wildnispädagogik I ein und sorgt für gutes Essen bei Kursen.

Susanne Feld
Susanne leitet gemeinsam mit Corinna Thiesen die Große WaldKreiszeit (Visionssuche), ist Lehrerin der Alexander-Technik, Gestalttherapeutin, Musikerin und Vision Quest Begleiterin.
“ Wie können wir uns rückverbinden mit unserer inneren Weisheit und mit dem einzigartigen Geschenk, das wir für unsere Weltgemeinschaft sind? Wie können wir mehr hier und in unserem Körper zu Hause sein und zurückfinden in eine tiefere Erfahrung der Zugehörigkeit zu der Welt und uns selbst? Unterstützt von diesen und ähnlichen Fragen, erschaffe ich Räume mit, in denen Menschen sich selbst besser zuhören können. Ich begleite Menschen in Übergängen, in den geheimnisvollen Zeiten des Wandels. Die Vision Quest ist für mich in ihren verschiedenen Formen, eine kraftvolle Lehrerin und Unterstützung dabei … und ich fühle mich geehrt und voller Freude, Menschen auf ihrer Quest begleiten zu dürfen.“
Unsere Philosophie


PDF Philosophie von Wolf und Waldkauz (ganzer Text)
Hier Auszüge aus unserer Philosophie:
Wald, Natur, Wildnis wirken Wunder. Wir fördern Gesundheit und Selbstwirksamkeit, Frieden und Heilung, Leicht sein und Spielen, Zusammensein und gemeinsam etwas tun und ausprobieren, Staunen und Atmen. Wir erfahren Freiheit, Vielfalt, Gleichheit und die Würde allen Lebens. …
Daher ist die Wildniskultur, die wir als Wolf und Waldkauz leben und weitergeben, wichtig für unsere Gesellschaft.
„Wildnis“ verstehen wir im Sinne von Ursprünglichkeit, freiem Wachstum und Entfaltung sowie Naturverbindung, die überall und zu jeder Zeit spürbar ist, in uns selbst, vor der Haustür und eben auch in der Großstadt.
In welcher Welt wollen wir leben? Was und wie viel brauche ich? Was brauchen wir wirklich? Wie lässt sich eine verantwortungsbewusste Zukunft ermöglichen? …
Mit unserer Wildnispädagogik folgen wir unserer Lebenserfahrung und stehen in der Tradition des „Coyote-Mentorings“. Wir denken in Kreisläufen, Zyklen, Spiralen und arbeiten mit dem Modell der „8-Schilde“. Wir nutzen Kernroutinen der Naturverbindung.
Natur bringt Kraft, Sinn und Geist.
Wir von Wolf und Waldkauz gestalten Räume, um sein zu können – so wie Du bist! Wir begleiten dich in die Kunst der Wildnispädagogik, der Wildniskultur und des Wildniswissens. Das ist unsere gemeinnützige Bildungsarbeit. Das ist unser gesellschaftliches Angebot. In diesem Spirit treffen wir uns.
Unsere Orte
in Berlin, Brandenburg und Schweden

In Brandenburg auf unserem "Wildnisplatz am Silbersee"
begrüßen wir dich. Einsam gelegen und direkt am See ist er umringt von Schilf und einem zauberhaften Mischwald mit Eichen, Kiefern, Eschen, Ahorn und Weißdorn, eingebettet zwischen einem Erlenbruch, dem Sonnenhügel und dem Schwitzhüttenplatz. Durch Wälder, Wiesen und an Feldern entlang gelangst du zu anderen klaren Seen. Ein Paradies, um Ruhe zu finden und Spuren zu lesen, denn die wilden Nachbarn sind dort reichlich und vielfältig. Dachse und Rehe, Raben und Kraniche rufen dir zu. Du wirst die Rohrdommel, die Hüterin des Platzes, hören und mit etwas Glück auch sehen.
- Grobe Anfahrt ohne Auto: RE5 Berlin bis Gransee in 45 Minuten. Vom Bahnhof in Gransee fährst du mit dem Fahrrad über einen herrlichen Weg durch Wälder, an Feldern und Seen vorbei und bist bequem in einer 3/4 Stunde am „Silbersee“. Die genaue Adresse und Anfahrtsbeschreibung erhälst du bei Anmeldung zu einem Kurs.
- Übernachtungen: Du kannst im eigenen Zelt oder Tarp oder einfach unter dem Sternenhimmel übernachten, entweder auf der Wiese oder im Kiefernwäldchen in der „Rehbetten“. Pensionen, Gästewohnungen und Hotels gibt es in der Nähe.
- Ausstattung: der stromlose Platz hat Waldtoiletten, eine Wasserpumpe und den See zum Waschen und Baden, Draußenküche mit Kochen überm Feuer.

In Südschweden bist du auf unserem Platz bei Tyringe, nahe Hässleholm in 10-12 Stunden von Berlin aus mit Bus, Bahn und Fähre. Mit dem Auto geht es in der Regel etwas zügiger. Dort stehen zwei Holzhäuser und zwei Gästehütten mit Strom und fließendem Wasser, zwei Wiesen zum Zelten, umringt von Wäldern, Wiesen und einem See in fußläufiger Nähe. Wer wilder wohnen möchte, kann im Wald sein Lager aufschlagen. Und obwohl es eine Küche mit üblicher Ausstattung gibt, kochen wir überm Feuer.

Im Plänterwald in Berlin-Treptow in diesem wunderschönen Laubwald mit großen Eichen und Buchen, direkt an der Spree gelegen, sind wir gerne mit unseren Kursen, Camps, mit Weiterbildungen und Einzelcoaching.

Im Prinzessinnengarten auf St. Jacobi in Berlin-Neukölln, an der Hermannstr. 99-105, haben wir verschiedene Kurse und bieten Naturhandwerk und Wilde Küche an.
Weitere Orte
Im MenschensKinderGarten in Berlin-Friedrichshain, in der Fürstenwalderstraße 30 haben wir schon einen Feuer-Workshop gemacht.
Im Silent Rixdorf Garten in Berlin-Neukölln, im Böhmischen Dorf, Wanzlikpfad 3 sind wir zu Gast mit Workshops und unserem Ältestenkreis.
Feuerkreis Wolf und Waldkauz

Komm an Feuer und tritt ein in den „Feuerkreis Wolf und Waldkauz“. Das kannst du auf unterschiedliche Weise tun …
- als Teamer:in, Assistent:in, Praktikant:in, Helfende:r bei Kursen, Touren, Camps oder Aktionstagen
- als Mentor:in
- als Älteste:r
Unterstütze uns und unsere Bildungsarbeit und Projekte, damit auch Menschen mit weniger finanziellem Spielraum Naturverbindung erleben können
Das tun wir gerne!
Bankverbindung: Wolf und Waldkauz gGmbH, GLS Bank
IBAN: DE38 4306 0967 1284 7436 00, Verwendungszweck „Spende“
Um allen des Feuerkreises Wolf und Waldkauz von Herzen zu danken, laden wir alle Unterstützende einmal im Jahr zum Dankesfest ein. In der Regel findet es am ersten Oktober-Wochenende statt. Freut Euch auf die Einladung oder schaut im Programm nach.

Wolf und Waldkauz gGmbH
Wildnispädagogik | Naturverbindung | Weiterbildung | Handwerk
Corinna Thiesen | Andreas Schönefeld | Aurel Wannig
Nansenstr. 12 | 12047 Berlin
Telefon: +49 (0)176 3041 8883
Email: post@wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
Instagram: @wolfundwaldkauz
(Wir sind oft draußen offline unterwegs. Habt daher bitte etwas Geduld, wir melden uns!)
Kontakt & Informationen
- Kontakt
- Über uns | Team
- Impressum
- Datenschutz
© Copyright Wolf und Waldkauz gGmbH. All rights reserved