Wildnispädagogik I - Weiterbildung
Sechs Module in neun Monaten


Wildnispädagog*in werden mit Wolf und Waldkauz
Die zertifizierte Weiterbildung Wildnispädagogik I nach dem Coyote-Mentoring eröffnet dir Wege, um dich intensiv mit der Natur zu verbinden und in ihr zuhause zu sein. Du erfährst Methoden und Werkzeuge, mit denen du in erster Linie dich selbst und schließlich andere Menschen auf ihrem Weg begleiten kannst. Wildnispädagogik ist eine Lehrweise und Haltung, die die eigene Persönlichkeit, die Natur in dir und anderen sowie eine gute Gemeinschaft stark werden lässt. Wir begleiten dich dabei und bergen mit dir die Schätze der Wildniskultur und des Wildniswissens.
Für Menschen mit der Sehnsucht nach mehr Natur und dem Wunsch, die Naturverbindung zu stärken. Für Pädagog*innen, Therapeut*innen und Begleiter*innen. Für Eltern, Großeltern und alle Neugierigen.
Mit Wolf und Waldkauz mutiger werden
- Natur hast du als existentiellen Wert erfahren.
- Das möchtest du weitergeben. Das ist wie ein Mission, eine Berufung.
- Du willst dich auf den Weg machen, die Schwelle überschreiten, mutiger werden, deine Komfortzone weiten.
- Dafür brauchst du einen begleiteten Einstieg.
- Du willst berührt werden und berühren.
- Es geht um Selbstentwicklung und gleichzeitiges Weitergeben können.
- Dafür suchst du mehr Kompetenz.
- Wir begleiten Dich dabei.
- Eine Schatzkiste kannst du in neuen Monaten während unserer Ausbildung zur Wildnispädagog*in am Silbersee für dich bauen und füllen.
Sechs Module_
10.-13. Mai 2023 – I Wildnis erleben | 07.-10. Juni 2023 – II Wahrnehmen und Vertrauen | 06.-08. Juli 2023 – III Schmecken und Spuren lesen | 13.-16- September 2023 – IV Leiten und Begleiten | 09.-11. November 2023 – V Gemeinsam unterwegs | 25.-27. Januar 2024 – VI Ausrichten und Weitergehen
„Wildnisplatz am Silbersee“ | bei Gransee/ Meseberg | genaue Anfahrtsbeschreibung erhältst du bei der Anmeldung
Anreise Mittwoch ab 16 Uhr | Beginn 18.30 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen | Abreise _ ca. 15.00 Uhr
Bitte mitbringen_ s. Mitbringliste bei Anmeldung |
12-20 Teilnehmende
2.190,oo EUR (inkl. Seminarkosten_Übernachtung_Verpflegung). Eine Anzahlung von 500,oo EUR zahlst du bei Anmeldung.
Andreas Schönefeld und Corinna Thiesen
Feuermachen mit Schlageisen und Feuerbogen | Wahrnehmung und Achtsamkeit, die Sprache des Waldes | Spuren und die Landschaft lesen, Zeichen erkennen | Spiele und Lieder | spielerisch Lernen im natürlichen Kreislauf mit dem Modell der 8-Schilde | Coyote-Natur-Mentoring | Kernroutinen der Wildnispädagogik | Gemeinschaft und verbindende Kommunikation, Peacemaking | Recht, Grundlagen, Erste Hilfe | Tierformen und innere Haltung | Bäume und Pflanzen | Wilde Küche, Kochen überm Feuer | Geschichten erzählen am Feuer | und noch vieles mehr
Übernachtung_ im eigenen Zelt oder Tarp auf dem Wildnisplatz. Schutz und Wärme findest du auch in einem Pavillon oder im großen Tipi. Pensionen, Gästewohnungen und Hotels sind in der näheren Umgebung vorhanden. Für Buchung und Mehrkosten sorgst du eigenständig. Wir geben Hinweise. Verpflegung_ soweit möglich regional, biologisch und auf jeden Fall vegetarisch.
Wildnispädagogik II - in Südschweden
Weiterbildung


Wildniswissen anwenden und vertiefen
Wir sind in der Natur unterwegs und richten gemeinsam unser Wildniscamp ein. Du kannst deine bisherigen Kenntnisse anwenden und ausprobieren und im Tun vertiefen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden gestaltest du Impulse für den Tag im Sinne der Acht-Schilde. Eine Zeit gelebter Wildniskultur. Wir lernen voneinander, miteinander, füreinander. Basislager ist am Anfang und Ende unser Wildnisplatz in Saxtorp bei Tyringe. Mitte der Woche werden wir in ein sehr schönes Seengebiet fahren, um dort an einem Platz zwei/drei Nächte zu verbringen.
Für Menschen, die mit der Natur verbunden sind. Menschen, die nach einer Weiterbildung Wildnispädagogik I dranbleiben und weitergehen wollen. Für Pädagog*innen, Therapeut*innen, Förster*innen, Ranger*innen, Schäfer*innen, …. Für Begleiter*innen, Eltern und Großeltern und alle Neugierigen.
Mit Wolf und Waldkauz im Camp und unterwegs
- Du bist jetzt Wildnispädagog*in. Oder du bist zum Beispiel Förster*in, Schäfer*in, selbst sehr naturverbunden. Du wanderst viel mit offenen Sinnen.
- Jetzt willst du mehr erfahren, tiefer gehen und ausprobieren.
- Da ist diese Magie. Du weißt: Natur ist mehr! Diesem Zauber willst du wieder nachspüren.
- Das willst du vermitteln. Du willst ein Wegweiser sein. Du willst auch diese Magie schaffen, einen Zauberstab finden.
- Eine Intensivwoche in Gemeinschaft, in diesem Geiste wäre richtig gut.
- Du fragst dich dich: wie geht es weiter? wo?
- Möchtest du mit anderen weitergehen?
- Ja, wenigstens diese eine Woche in Schweden mit Wolf und Waldkauz!
12.-18. August 2023
Basislager am Anfang und Ende Saxtorp bei Tyringe | Hässleholm, Südschweden | dann Fahrt in ein wunderschönes Seengebiet für zwei/drei Übernachtungen an einem Platz | genaue Anfahrtsbeschreibung erhältst du bei der Anmeldung
Anreise | Beginn | Abreise (Angaben folgen noch)
Bitte mitbringen_ s. Mitbringliste bei Anmeldung
8-12 Teilnehmende
820,oo EUR (inkl. Seminarkosten_Übernachtung_Verpflegung). Eine Anzahlung von 500,oo EUR zahlst du bei Anmeldung.
Andreas Schönefeld und Corinna Thiesen
Orientierung, Karte, Himmelsrichtungen, Landschaft lesen | Schlaf-, Biwakplatz finden | Campplatz finden und einrichten | Wahrnehmung und Achtsamkeit, die Sprache des Waldes | Grundlagen des Fährtenlesens | Campingküche, Kochen überm Feuer | Feuermachen mit Schlageisen und Feuerbogen | Naturhandwerk / Bushcraft | Spiele und Lieder | Gestaltung und Durchführung von Lernimpulsen im natürlichen Kreislauf nach dem Modell der 8-Schilde | Coyote-Natur-Mentoring | Kernroutinen der Wildnispädagogik | Gemeinschaft und verbindende Kommunikation, Peacemaking | Geschichten erzählen am Feuer | und noch vieles mehr
Übernachtung_ unter eigenem Tarp/Plane, in einer Laubhütte und im eigenen Zelt oder in einer der Hütten auf dem Wildnisplatz. Pensionen und Hotels sind in der Umgebung vorhanden. Verpflegung_ soweit möglich regional, biologisch und auf jeden Fall vegetarisch.
Es gibt viele Möglichkeiten zur Anreise. Von Berlin aus dauert die Reise ca. 10 Stunden. von Hamburg, Rostock, Lübeck ist es nur ein Katzensprung über die Ostsee. Die Anreise ist generell mit Zug, zu Fuß, mit Rad, mit Auto und Fähre möglich.
Mit Bahn über Hamburg – Padborg – Kopenhagen – Malmö | mit Flixbus z.B. im Nachtbus | mit Fähre über Rostock – Trelleborg oder Sassnitz – Ystad.
Sich Einwalden. Ein Schnupperkurs Wildnispädagogik und Wildniskultur.


Am Silbersee, auf unserem wunderschönen Wildnisplatz kannst du eintauchen und der Sehnsucht nach mehr Natur nachgehen. Am Feuer sitzen, Feuer machen ohne Streichhölzer, unter freien Himmel schlafen. Naturverbindung spüren. Du erhältst Einblick in die Wildnispädagogik mit dem Coyote-Mentoring und erlebst Wildniskultur. Wir bauen Brücken zu ursprünglichen / neuen Erfahrungen. Spielerisch und achtsam wirst du vertraut mit den Spuren und Zeichen der Natur. Abends am Feuer teilen wir unsere Geschichten.
Das Wochenende eignet sich als Auszeit und Aktivierung.
Du lernst uns kennen. Vielleicht überlegst du die neunmonatige Weiterbildung „Wildnispädagogik I“ bei uns zu machen?
Vielleicht möchtest du uns in deine Einrichtung, in dein Team zu einer Fortbildung einladen?
fr-so | 24.-26. März 2023
„Wildnisplatz am Silbersee“ | bei Gransee/ Meseberg | genaue Anfahrtsbeschreibung erhälst du bei der Anmeldung | Übernachtung im eigenen Zelt oder Trap
- 12-20 Erwachsene
- Bitte mitbringen_ Witterungsentsprechende Kleidung. Schreibzeug.
- Der Kurs kann auf Anfrage als wildnispädagogische Fortbildung gelten.
215,oo | 235,oo | 255,oo EUR*
*Du schätzt selbst ein, welchen Betrag du zahlen kannst und möchtest. Mit einem höheren Betrag ermöglichst du anderen die Teilnahme.
Andreas Schönefeld und Corinna Thiesen
Weiterbildungen auf Anfrage
für Kitas, Schulen, außerschulische Träger, Praxen, Teams und Führungspersonen


Wir gestalten Weiterbildungen und individuelle Coaching nach Ihren Bedürfnissen als Team, Einrichtung oder Einzelperson.
Ausführlich Infos zu den verschiedenen Formaten in einer PDF Weiterbildungen mit Wolf und Waldkauz 10.22
Mögliche Inhalte der Weiterbildung
-
- Wildnispädagogik und Naturmentoring
- Wildniskultur und Wildniswissen
- Naturnahe Begleitung
- Fragen und Begleiten nach den Coyote-Mentoring
- Denken und Arbeiten in Kreisläufen mit dem Modell der Räder, der 8-Schilde
- Nutzen von Kernroutinen der Naturverbindung wie Fuchsgang und Eulenblick, Herumstreifen, Tiere beobachten, Geschichte des Tages, Redekreis, Sitzplatz, Naturtagebuch, Natursammlung, Danksagung, Spiele, Lieder, Naturhandwerk und Wilde Küche
- Spurensuche und Sprache des Waldes
- Profil schärfen naturnah, nachhaltig, gesund
- Nächste Schritte der Entwicklung für Teams und Organisationen
- Gute Zusammenarbeit und gelingende Kommunikation u.a. nach den vier Prinzipien des Friedensstifters
- Lernerfahrungen und Abläufe lebendig und kreativ strukturieren
- Selbstorganisation und gute Leitung und Zusammenarbeit im Team stärken
- Kleine Momente würdigen und anerkennen, wachsam für Veränderungen
Weitere, persönliche Spezialitäten ...
Corinna Thiesen
Ergotherapeutische Beratung, Fortbildungen und Vorträge u.a. zu … Autismusbegleitung mit DIR/Floortime, Sensorische Integration, bei herausforderndem Verhalten, Elternberatung, Naturverbundene Ergotherapie und Wildnis in der Therapie.
Andreas Schönefeld
Kinderrechte, Beteiligungsprojekte, Verfassungen für Kita, Hort und Schule, Rechte von Eltern und Mitarbeiter:innen, Beschwerdeverfahren. Mehr unter: www.andreas-schoenefeld.de
nach Vereinbarung
in der Natur nach Absprache auf unserem „Wildnisplatz am Silbersee“ bei Gransee/ Meseberg | in Eurer Einrichtung | im Wald und da, wo du bist.
Bitte mitbringen_ s. Mitbringliste bei Anmeldung
nach Vereinbarung
Andreas Schönefeld und Corinna Thiesen
nach Absprache
Übernachtung_ auf unserem Wildnispaltz in Brandenburg im eigenen Zelt oder Tarp. Pensionen und Hotels sind in der näheren Umgebung vorhanden. Für Buchung und Mehrkosten sorgst du eigenständig. Wir geben Hinweise. Verpflegung_ soweit möglich regional, biologisch und auf jeden Fall vegetarisch
Einzelcoaching

Persönliches Mentoring und Coaching in der Natur
„In indigenen Kulturen hatte jede Person in der Gemeinschaft mehrere Älteste, mit denen sie regelmäßig im Gespräch waren. Die Ältesten achteten sogar darauf, dass nicht nur Themen, die die Person selbst mitgebracht hat, angeschaut wurden, sondern erinnerten an das große Bild, damit die ganze Vision nicht vergessen wurde. Sie schenkten so viel Liebe in ihrer Begleitung, das jede und jeder im Stamm die Möglichkeit hatte, seine*ihre Gaben authentisch zu leben und sein*ihr Potential voll und ganz zu entfalten.“ (Judith Wilhelm, Wildnisschule Wildeshausen)
In diesen Spuren, in diesem Sinne begleiten wir dich bei beruflichen und persönlichen Anliegen in und im Spiegel der Natur, so dass du deine Bedürfnisse und Hindernisse erkennst, Türen öffnest und ein tiefes Vertrauen in deine eigene Kraft entwickelst. Eine innere und äußerer Spurensuche sozusagen. Die Themengebiete bestimmst du selbst. Unsere Absicht ist es, Verbindung zu schaffen, damit du dich deinen Aufgaben gewachsen fühlst und in deiner Kraft stehend begleiten kannst.

mögliche Themen für ein Einzel-Coaching / Persönliches Mentoring
- Berufliche Anliegen, u.a. berufliche (Um-)Orientierung, Existenzgründung, Rente
- Persönliche Anliegen (u.a. Persönlichkeitsentwicklung, Lebensthemen wie Veränderung, Trennung, Verlust, Kinderlosigkeit, Trauer, Krankheit, Weise werden, Tod)
- Krisensituationen oder Momente starker Unsicherheit
- Konflikte und festgefahrene Situationen
- Verhaften in hindernden Mustern und Glaubenssätzen
- Analyse der systemischen Strukturen und Mustern
- Umgang mit Menschen, die dich herausfordern
- Die eigenen Fähigkeiten sehen, entdecken, in die Tat umsetzen
- Visionen entwickeln und leben, deine persönlichen, die der Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen, Angestellten, Kinder
- Den nächsten Schritt gehen
Methoden, Umfang, Dauer, Wert und Ort des persönlichen Coachings / Mentorings
Siehe dazu die PDF: Einzelcoaching mit Wolf und Waldkauz
Wer du bist
- Einzelperson, Leitungsteams, 2 Personen
- für Führungskräfte aller Art, Firmen-chef*in, Vereinsvorsitzende/r, …, Kitaleitung, Pädagog*in, Therapeut*in, Wildnismentor*innen, Menschen, die andere begleiten, Eltern, Großeltern, Angehörige
- auch als Supervision für Menschen mit Erfahrung in der Wildnispädagogik, Naturmentoring, Naturtherapie
Coaching mit Andreas Schönefeld (*1958)
Erziehungswissenschaftler (M.A.), Bootsbauer, Erzieher in Waldkita, Fortbildner, Mitbegründer und Geschäftsführender von Wolf und Waldkauz gGmbH, reichhaltiges Berufsleben in Wissenschaft, Kultur, Pädagogik und Politik, in allen Positionen Praktikant, Springer, Mitarbeiter, Leitung, Geschäftsführung, Gesellschafter, als Kommunalpolitiker, Betriebsrat, Autor und Fotograf
Coaching und Naturmentoring mit Corinna Thiesen (*1978)
- Wildnispädagogin, Mitbegründerin und Geschäftsführende von „Wolf und Waldkauz gGmbH“, Mentorin für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung, Ergotherapeutin, Künstlerin, Fortbildende, Begleitende auf den Spuren des europäischen Schamanismus, Ritualgestaltende und Prozessbegleiterin

Wolf und Waldkauz gGmbH
Wildnispädagogik | Naturverbindung | Weiterbildung | Handwerk
Corinna Thiesen | Andreas Schönefeld | Aurel Wannig
Nansenstr. 12 | 12047 Berlin
Telefon: +49 (0)176 3041 8883
Email: post@wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
(Wir sind oft draußen offline unterwegs. Habt daher bitte etwas Geduld, wir melden uns!)
Kontakt & Informationen
- Kontakt
- Über uns | Team
- Impressum
- Datenschutz
© Copyright | Wolf und Waldkauz gGmbH | 2020-2022 | All rights reserved