Feuer-Workshop

Feuer machen auf alte Weise

Feuer –  der ursprüngliche magische Mittelpunkt unseres gemeinschaftlichen Lebens. Es wärmt, es nährt, vernichtet und lässt neues Leben entstehen. Ein Feuer zu entzünden mit Schlageisen, Feuerstein und Feuerbogen gelingt mit spielerischer Übung und Wissen, mit vereinten Kräften und Dankbarkeit, mit Geduld und schließlich mit einem Funken.

Und so hast du an diesem Nachmittag Zeit, Feuer und deine innere Haltung von einer anderen Perspektive kennen zu lernen. Du erkundest einige verschiedene Hölzer und probierst unterschiedliche Techniken des Feuermachens. Sofern du Vorkenntnisse hast, kannst du dir dein eigenes Feuerset zu bauen. Mit einem gemeinsamen Essen am Feuer lassen wir den Tag ausklingen.

Spurenlesen. Einführung und Auffrischung

Spurenlesen ist mehr, als Fußabdrücke im Boden zu finden oder die Tierart zu benennen. Spurenlesen ist wie ein Tanz mit dem Tier mit der Umgebung. Es macht Unsichtbares sichtbar. Forschende Fragen und genaues Beobachten verbinden sich mit Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen. Eine Spur ist wie ein Faden, der von einem Tier gesponnen wird und sich durch die Landschaft zieht. Wir nehmen den Faden auf und treten in Verbindung mit dem Tier.Welche Spuren hinterlasse ich? Wie bewege ich mich in der Welt?

An diesem Wochenende ziehen wir gemeinsam los mit Spannung, Entdeckergeist und freudig wie neugierige Kinder und tauchen ein in das Leben der Säugetiere unserer Umgebung. Über ihre Spuren und Zeichen bekommen wir Einblicke in das Verhalten und in die Bewegung der Tiere. Gemeinsames Spurenlesen macht Freude und erweitert sowohl unsere Wahrnehmung als auch unser Wissen. Wir sammeln Geschichten, Spurenlesen ist Geschichtenerzählen.

Naturhandwerk

Foto A. Schönefeld
Foto A. Schönefeld

offen – experimentell – zukunftsweisend

Schnitzen … Stöcker, Messer, Löffel. Was kann ich aus dem Holz herausholen? Mit Naturmaterialien werkeln und sich ausprobieren. Aus Rinden Taschen und Gefäße herstellen. Kastanien in Seife und Waschmittel verwandeln. Schwarznüsse werden zu Tinte. Zahnbürsten und Zahnpulver anfertigen. Schnüre aus Naturmaterialien flechten. Im Frühling Sirup aus den ersten blühenden Pflanzen ansetzen.

 

 

Voneinander lernen, Danke sagen, uns verbinden, die Wildnis vor Ort, im Prinzessinnengarten entdecken, miteinander ins Gespräch kommen über Themen, die uns bewegen, heute und morgen. Das alles ist Naturhandwerk mit Wolf und Waldkauz. Komm vorbei, mach und bring eigene Ideen mit!

Schärfen und Schleifen

Foto A. Schönefeld

 

Messer, Äxte, kleine Handbeile, Werkzeuge müssen scharf sein. Sonst macht das Arbeiten keinen Spaß. Es gibt keine guten Ergebnisse und abrutschen und verletzen ist möglich. Daher führen wir Euch gerne in die Kunst des Schärfens und Schleifens ein. Wir lernen vor allen das Schärfen mit Wasserschleifsteinen.

Wilde Küche

Foto A. Schönefeld
Foto A. Schönefeld

Was wächst denn jetzt da?  Kann man das essen? Ist das gesund?

entdecken – bewundern – fühlen – riechen – schmecken 

Erfahren, was und der Gabentisch der Natur bietet und dabei altes Wissen neu entdecken. Von der Hand in den Mund oder zubereiten (mit dem Campingkocher) vor Ort.

Wild Küche mit Wolf und Waldkauz. Wilde Kräuter und Beeren sammeln und kosten im paradiesischen Prinzessinnengarten in Berlin-Neukölln.

Was können wir aus der Fülle der Natur einfach pflücken und probieren? Wir sind wieder als Sammler unterwegs und machen zum Beispiel Brennnessel-Bonbons, Baumblätter-Salat, Fichtennadel-Tee, Suppen, Kräuterbutter, -salze, Gewürze und vieles mehr. Du kannst deine Ideen, Rezepte und Forschungs-Fragen mitbringen.

März bis Oktober, einmal im Monat, immer am letzten Donnerstag von 16-18 Uhr.

Wir machen auch Workshops zu Schwerpunkten wie „Holunder“ und „die Powerpflanze Brennnessel“, im Januar (26.-28.01.2024) gibt es die Winterküche „Wintersuppe“ auf unserem Wildnisplatz am Silbersee. 


Wolf und Waldkauz gGmbH

Wildnispädagogik | Naturverbindung | Weiterbildung | Handwerk

Corinna Thiesen | Andreas Schönefeld | Aurel Wannig

Nansenstr. 12  | 12047 Berlin

Telefon: +49 (0)176 3041 8883

Email: post@wildnisschule-wolfundwaldkauz.de

(Wir sind oft draußen offline unterwegs. Habt daher bitte etwas Geduld, wir melden uns!)

Kontakt & Informationen

© Copyright | Wolf und Waldkauz gGmbH | 2020-2022 | All rights reserved